Wie nachhaltig kann Palmöl sein?
Angsterfüllte Orang-Utans, die in Baumkronen sitzen, während Männer mit Kettensägen und großen Kränen in der asiatischen Wildnis Bäume fällen: Diese Bilder sind uns allen gut bekannt. Worum geht es hier? Palmöl?
Von Shampoo bis Kekse: Palmöl ist in zahllosen Produkten enthalten – auch in Fleischersatzprodukten. Es handelt sich um einen heiß diskutierten Inhaltsstoff, mit oft ausgesprochenen Befürwortern und Gegnern.
Verbraucher entscheiden sich immer öfter für Fleischalternativen. Ein häufig genannter Grund ist die durch den Fleischkonsum bedingte Umweltbelastung. Trotzdem ist Palmöl immer noch eine besonders geläufige Zutat für pflanzliche Fleischersatzprodukte.
Warum ist Palmöl in pflanzlichen Fleischersatzprodukten enthalten?
Palmöl wird oft für pflanzliche Fleischersatzprodukte gebraucht, weil es ein guter Ersatz für tierische Fette ist. Palmöl verfestigt sich nämlich bei Zimmertemperatur, schmilzt jedoch bei höheren Temperaturen.
Die Entwicklung von pflanzlichen Fleischersatzprodukten schreitet mit rasantem Tempo voran. Neben dem steigenden Angebot nehmen auch neue Entwicklungstechnologien zu. Außerdem stehen immer besser geeignete und auf nachhaltigere Weise erworbene Inhaltsstoffe zur Verfügung. So wird Palmöl zunehmend durch alternative Inhaltsstoffe ersetzt – es gibt jedoch auch eine nachhaltige Alternative für marktgängiges Palmöl.
Was ist RSPO – Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl?
RSPO-zertifiziertes Palmöl ist Palmöl, das so nachhaltig wie möglich erworben wird, d. h. sowohl umweltfreundlich als auch sozial verträglich. Palmöl verarbeitende Unternehmen und Zivilgesellschaften haben im Jahre 2004 den Roundtable of Sustainable Palm Oil (RSPO, „Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl“) gegründet. Ziel des RSPO ist es, die Palmölproduktion durch das Zertifizieren von Palmölplantagen mit dem RSPO-Siegel nachhaltiger zu gestalten. Wichtige Merkmale dieses Siegels sind:
- Für den Anbau von RSPO-zertifiziertem Palmöl darf kein Primärwald gerodet werden.
- Gebiete mit hohem Natur- und/oder Kulturschutzwert müssen erhalten werden.
- Reduzierter Gebrauch von Pestiziden und Kunstdünger beim Anbau.
- Kriterien für das Respektieren der Rechte der Bauern und der lokalen Bevölkerung.
Jedes Jahr werden die Anforderungen an den RSPO verschärft, sodass der Gebrauch von diesem RSPO-Palmöl immer nachhaltiger wird.
Palmöl in den Produkten von Schouten
Einige Schouten-Produkte enthalten Palmöl. Wir sind uns jedoch auch bewusst, welche Auswirkungen unsere Aktivität hat und welche Verantwortung wir tragen. Verantwortungsbewusstsein gehört schließlich zu unseren Grundwerten.
Bei Schouten liegt uns deshalb viel daran, dass die verwendeten Rohstoffe keine unnötige Belastung für die Welt um uns herum darstellen. Aus diesem Grund verwenden wir ausschließlich RSPO-zertifiziertes Palmöl.
In vielen unserer Produkte haben wir Palmöl durch eine Alternative ersetzt. Bei Produkteinführungen wird überhaupt kein Palmöl verwendet.